• Förder*in werden
  • Jetzt spenden
  • Presse
  • News & Media
    • Blog
    • LAB Talk
    • Print-Magazin
    • C2C NGO-News
  • Cradle to Cradle
    • Denkschule
    • Designkonzept
    • Kreisläufe
    • Umfassende Qualität
    • Lexikon
    • C2C-Netzwerk
  • Über uns
    • Vision & Mission
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Unser Ehrenamt
    • Beirat
    • Stifterkreis
    • Freundeskreis
    • Unterstützerkreis
    • Auszeichnungen
    • Satzung
    • Kontakt
  • Unsere Arbeit
    • C2C LAB
    • Netzwerk C2C-Regionen
    • C2C Congress
    • C2C Akademie
    • C2C (Fach)Forum
    • Unsere Kompetenzen
    • Stellungnahmen und Studien
    • Termine
  • Aktiv werden
    • Spenden
    • Förder*in werden
    • Unser Ehrenamt
    • Daten ändern
    • Jobs & Praktika
  • Menü
    • Mediathek
    • Downloads
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
Kreisläufe

Rohstoffkreisläufe spielen innerhalb des Cradle to Cradle Konzepts eine zentrale Rolle: Wir unterscheiden zwischen dem biologischen und dem technischen Kreislauf (s. unten). Für welchen Kreislauf sollte ein Produkt hergestellt werden? Wir unterscheiden zwischen Verbrauchs- und Gebrauchsgüter: Verbrauchsgüter sind einer Abnutzung ausgesetzt und sollten daher für biologische Kreisläufe gestaltet sein. Ein biologisch abbaubarer Kunststoff als Ausgangsmaterial für z. B. die Schuhsohle stellt keinerlei Problem für die Umwelt dar. Gebrauchsgüter sind keiner Abnutzung ausgesetzt und können kontinuierlich in technischen Kreisläufen zirkulieren, sodass eine Rückführung gelingt.

Biosphäre

In der BIOSPHÄRE zirkulieren Materialien im kontinuierlichen biologischen Kreislauf. Jeglicher Abrieb oder Verlust muss zu 100% biologisch abbaubar sein – nur so dient er der Biosphäre als Nahrung: von synthetischen Textilien über Verpackungen und Kosmetik bis zu Auto- und Fahrradreifen. Kompostieren ist gut – Abfall als Nährstoff zu betrachten noch besser. Wenn Seife nicht nur unsere Haut reinigt, sondern auch unser Wasser sauber hält, ist Cradle to Cradle Realität.

Technosphäre

In der TECHNOSPHÄRE zirkulieren Materialien in kontinuierlichen technischen Kreisläufen. Rohstoffe für die Technosphäre stehen begrenzt auf der Erde zur Verfügung. Deshalb müssen sie in gleichbleibend hoher Qualität erhalten werden. Auch nachwachsende Rohstoffe können in der Technosphäre zirkulieren, bevor sie wieder Nährstoff werden. Alles kann so hergestellt werden, dass die eingesetzten Materialien mit geringem Aufwand voneinander getrennt werden können. Design für Demontage, nie wieder Rohstoffmangel – dank Cradle to Cradle.

Melde dich hier für die monatlichen C2C NGO-News an.

Dankeschön!

Du hast dich erfolgreich angemeldet.

Adresse:

Cradle to Cradle NGO
Landsberger Allee 99c
10407 Berlin

Öffnungszeiten:

Mo. – Fr. von 10 – 17 Uhr

Telefon:

+49 (0) 30 4677 4780

Info:

Kontakt
Vorstand
Newsletter
Impressum
Datenschutz

© 2021 Cradle to Cradle NGO · Impressum - Datenschutzerklaerung

Wir sind produktiv mit Podio.
logo
  • News & Media
    • Blog
    • LAB Talk
    • Print-Magazin
    • C2C NGO-News
  • Cradle to Cradle
    • Denkschule
    • Designkonzept
    • Kreisläufe
    • Umfassende Qualität
    • Lexikon
    • C2C-Netzwerk
  • Über uns
    • Vision & Mission
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Unser Ehrenamt
    • Beirat
    • Stifterkreis
    • Freundeskreis
    • Unterstützerkreis
    • Auszeichnungen
    • Satzung
    • Kontakt
  • Unsere Arbeit
    • C2C LAB
    • Netzwerk C2C-Regionen
    • C2C Congress
    • C2C Akademie
    • C2C (Fach)Forum
    • Unsere Kompetenzen
    • Stellungnahmen und Studien
    • Termine
  • Aktiv werden
    • Spenden
    • Förder*in werden
    • Unser Ehrenamt
    • Daten ändern
    • Jobs & Praktika
  • Menü
    • Mediathek
    • Downloads
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel